Crossfunktionale Teams
Nachdem unsere crossfunktionalen Teams bereits häufiger in unseren Social Media Beiträgen erwähnt wurden, möchten wir heute einmal etwas näher darauf eingehen was diese Arbeitsweise für unsere Kunden und uns im Alltag bedeutet. Denn durch die Einführung von crossfunktionalen Teams haben wir eine vollständige Umstrukturierung gewagt, die einige Vorteile bringt.
Bei ITs-plus arbeiten wir in zwei crossfunktionalen Teams, welche sowohl aus Vertrieblern als auch aus Technikern bestehen.

Durch die besondere inhaltliche und häufig auch räumliche Nähe unserer Techniker und Vertriebsmitarbeiter, erreichen wir nicht nur eine besonders schnellen Informationsaustausch zwischen Technik und Vertrieb, vielmehr trägt unsere Arbeitsweise dazu bei das unsere technischen Kollegen noch besser vertrieblich relevante Informationen bei unseren Kunden erkennen können, während im Gegenzug unsere Vertriebler sehr schnell auf die technische Expertise zugreifen können, die notwendig ist, um die für den jeweiligen Kunden passende Lösung anbieten zu können.
Dabei verfügen unsere technischen Mitarbeiter über ein umfassendes Wissen zu unserem Lösungsportfolio, mit der Möglichkeit einer zusätzlichen Spezialisierung auf einzelne Produkte oder Lösungen. Durch die Fokussierung unserer Teams auf jeweils einen festen Kundenstamm ist außerdem sichergestellt, dass unsere Mitarbeiter tiefe Detailkenntnisse
zu den von Ihnen betreuten Kunden haben. Sollte ein Problem auftreten, das innerhalb unseres Teams nicht alleine gelöst werden kann, steht ein hausinternes Team aus besonders erfahrenen Techniker/-innen zur Unterstützung bereit. Das Prinzip der gegenseitigen Unterstützung und Zusammenarbeit steht somit immer im Vordergrund. Dadurch haben wir nicht nur die Möglichkeit, sowohl einfache als auch anspruchsvolle Themen zu bearbeiten, sondern ermöglichen auch die persönliche Weiterentwicklung für jeden Einzelnen.
Diese Vielfalt und der enge Austausch mit verschiedenen Kunden führen zu einer inspirierenden und abwechslungsreichen Arbeitsumgebung. Zudem gewährleistet eine redundant geplante Teamgröße eine schnellere Bearbeitung und eine erhöhte Resilienz gegenüber möglichen Ausfällen.

Die Umstellung auf crossfunktionale Teams war für uns die richtige Entscheidung, um unsere Prozesse auf ein neues Level zu heben. Indem wir die Grenzen traditioneller Arbeitsstrukturen durchbrochen haben, konnten wir ein Arbeitsumfeld geschaffen, in dem Zusammenarbeit, Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen. Diese dynamische Arbeitskultur hat es uns ermöglicht, schneller auf Kundenanfragen zu reagieren und gleichzeitig die individuelle Entwicklung unserer Teammitglieder zu fördern.
Wir sind begeistert von den positiven Veränderungen, die diese Neuausrichtung mit sich gebracht hat und sind fest davon überzeugt, dass sie auch für andere Unternehmen eine Quelle der Inspiration sein kann.